Nachhaltig handeln: Wie schaffen wir die Wirtschaftswende?
Den Klimawandel aufhalten, gerechte Arbeitsverhältnisse schaffen, die Ausbeutung der wirtschaftlich schwachen Länder beenden und die vielzitierte Schere zwischen Arm und Reich schmälern: All das sind Ziele, die heutzutage im Bewusstsein vieler Menschen an Wichtigkeit gewinnen und sie alle stehen im Zeichen der Nachhaltigkeit.
Nachhaltigkeit bzw. Sustainability bedeutet, so zu handeln, dass nachfolgende Generationen die gleichen Lebenschancen haben wie wir. Diese Denkart erlebt momentan wieder großen Aufschwung. Das Verbot von dieselbetriebenen Autos ab 2030 sorgt für Diskussionsstoff, Konzerne veröffentlichen Nachhaltigkeitsberichte, die zeigen sollen, dass ihnen Umwelt und Arbeitsklima am Herzen liegen, und wenn man mit dem Flugzeug verreist, kann man Co2-Kompensationszahlungen leisten.
„Grüne“ Modelinien, die alternative und ökologisch produzierte Materialien verwenden, boomen – genauso wie vegane Bio-Cafés. Nachhaltigkeit geht alle etwas an und alle Entscheidungen haben einen Einfluss auf die Entwicklung, seien es große politische wie die Umstellung auf alternative Energiequellen oder kleine alltägliche wie der Kauf von Obst oder Kleidung. Dabei bezieht sich der Begriff der Nachhaltigkeit nicht nur auf Ökologie, sondern auch auf das Sozialsystem und die Ökonomie.
Am 20.11.16 veranstalten wir eine Gesprächsrunde, wo wir uns mit der Frage beschäftigen möchten, wie eine umwelt- und sozialverträgliche Form des Wirtschaftens verwirklicht werden kann.
Dazu laden wir Lisa-Marie Friede, Kandidatin der GRÜNEN JUGEND NRW für die Bundestagswahl 2017 sowie Katharina Schubert-Loy, Mitglied im Rat der Stadt Bochum und den langjährigen Wirtschaftspolitiker Wolfgang Cordes ein.
Für Getränke und vegane Snacks ist gesorgt!

P.S: Im Anschluss an die Diskussion wollen wir das nachhaltige Wirtschaften bei einer Kleidertauschparty ausprobieren und selbst einen Beitrag dazu leisten.
Auch dazu seid Ihr natürlich sehr herzlich eingeladen!

Gepostet von Grüne Jugend Bochum am Montag, 7. November 2016